Vorbereitung auf die Bewerbung
Die Vorbereitung auf die Auswahl umfasst neben der eigentlichen Bewerbung auch eine sprachliche und inhaltliche Vorbereitung, den Besuch einer Informationsveranstaltung sowie erste Überlegungen zur Finanzierung des Aufenthalts.
Sprachliche und inhaltliche Vorbereitung
Die Aufnahme in das Studienprogramm von „Studium in Israel“ geschieht auf Basis eines Auswahlseminars. Neben Grundkenntnissen in Neuhebräisch werden bei der Auswahl für „Studium in Israel“ auch Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theologie christlich-jüdischen Dialogs sowie zur Geschichte des Staates Israels und zu Fragen der politischen Situation im Nahen Osten geprüft. Eine Liste relevanter Literatur steht hier zum Download. Diese versteht sich als Hilfestellung zur Vorbereitung auf die Auswahltagung.
Das Erlernen des modernen Hebräisch ist ein konstitutiver Bestandteil des Studienprogramms. Damit die Studierenden an der Hebräischen Universität studieren und das reiche Angebot der Universität nutzen können, sind sind Ivrit-Kenntnisse bereits zur Auswahltagung erforderlich (Niveau: "Rama Aleph").
- Die erforderlichen Sprachkentnisse können Sie sich mit folgendem Lehrbuch aneignen: Chayat, Shlomit; Israeli, Sarah; Kobliner, Hilla, Hebrew from Scratch Part 1, Jerusalem 2019. Einzelne Exemplare können nach Verfügbarkeit bei Sabine Rumpel erworben werden.
- Es ist empfohlen, mindestens ein halbes Jahr vor der Auswahltagung mit der sprachlichen Vorbereitung zu beginnen. Bitte beachten Sie die Übungsaufgaben und Probeklausuren unten.
- Je nach Studienort empfiehlt es sich, zusätzlich einen Sprachkurs zu besuchen. Informationen und Empfehlungen können bei den Ansprechpersonen der jeweiligen Hochschulstandorte erfragt werden.
- An der VHS Reutlingen bietet Frau Naama Raz einen Online-Sprachkurs an, der mit dem Lehrwerk ״עברית מן ההתחלה״ passgenau auf die Sprachprüfung von "Studium in Israel" vorbereitet. Das Angebot läuft über zwei Semester und besteht aus je 15 Terminen. Der erste Teil findet parallel zum Sommersemester, von Mitte April bis Ende Juli, statt. Der zweite Teil läuft von Anfang September bis zu den Weihnachtsferien. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link auf vhsrt.de möglich. Darüber hinaus bietet Frau Raz Online-Kurse an der VHS Tübingen an.
- Bei Fragen hinsichtlich der Anforderungen und des Spracherwerbs können Sie sich an die Sprachlehrerin Anat Hammermann-Schuldiner oder die Schriftführerin Milena Hasselmann wenden.
Das beim Sprachtest vorausgesetzte Sprachniveau ist "Rama Aleph". Dies entspricht den folgenden Übungsaufgaben und Probeklausuren:
Nach erfolgreicher Auswahl findet ein verbindlicher zweiwöchiger Sprachkurs in Leipzig statt.
Infoveranstaltung
Im Lauf des Sommersemesters finden jährlich Informationsveranstaltungen an verschiedenen Universitäten statt, die Auskunft über das Programm und das Bewerbungsverfahren geben. Ein Besuch einer solchen Infoveranstaltung ist für Bewerber*innen obligatorisch. Die Termine sind im Laufe des Sommersemesters unter "Aktuelles" dieser Homepage und auf unserer Facebookseite zu finden.
Finanzierung
Die EKD und Studium in Israel e.V. tragen die Kosten des Begleitprogramms und stellen die Finanzierung der Studiengebühren der Hebräischen Universität sicher. Die Studierenden kommen selbst für die Lebenshaltungskosten auf, die ein Studienjahr mit sich bringt. Die allgemeinen Lebenshaltungskosten in Israel liegen leicht über dem deutschen Durchschnitt, die Mieten übersteigen diesen erheblich.
Finanzierung des Eigenanteils
Zur Finanzierung der Lebenserhaltungskosten gibt es verschiedene Wege und Möglichkeiten. In jedem Fall ist es wichtig, dieses Thema frühzeitig anzugehen, in manchen Fällen sogar schon vor bzw. zeitgleich mit der Bewerbung bei "Studium in Israel".
- BAföG
Wer bafögberechtigt ist, bekommt auch Auslands-BAföG (d.h. Bafög plus Auslandszuschlag). Bis zu einer bestimmten Obergrenze werden auch die Studiengebühren bezuschusst. Die Berechnungsgrenzen (Elterneinkommen) sind beim Auslands-BAföG höher. Ein Antrag lohnt sich also auch für die, die sonst kein BAföG bekommen. http://www.auslandsbafoeg.de/ - Stipendium der israelischen Botschaft für Studium und Sprachkurse in Israel
Das Stipendium ist ausgeschrieben für Graduierte, also für alle mit Bachelor-Abschluss bzw. Zwischenprüfung. Bewerbungsschluss ist hier immer schon der 15. November. Die Bewerbung muss zeitgleich mit der für Studium in Israel e.V. eingereicht werden. http://embassies.gov.il/berlin/departments/kultur/Pages/Hochschulstipendien.aspx - DAAD
Sprachkurse und Jahresaufenthalte. http://www.daad.de/de/index.html - Hebräische Universität
Die Hebräische Universität selbst vergibt Teilstipendien für Studiengebühren an Ausländer*innen. http://overseas.huji.ac.il/ - Begabtenförderungswerke
Die Begabtenförderwerke fördern meistens auch Auslandsaufenthalte mit einem Auslandszuschlag, Reisekostenzuschuss und einem Teil der Studiengebühren. https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/begabtenfoerderung/die-begabtenfoerderungswerke/die-begabtenfoerderungswerke_node.html - Lutherischer Weltbund
Studierende aus Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes haben die Möglichkeit, sich um ein Stipendium des DNK/LWB zu bewerben. Der Bewerbungsschluss ist der 1. Januar. Informationen: http://www.dnk-lwb.de/leistungen/stipendien.php - Bilaterale Verträge zwischen Theologischen Fakultäten in Deutschland, Österreich, Schweiz und der Hebräischen Universität Jerusalem
Etliche Theologische Fakultäten unterhalten Partnerschaften oder Austauschprogramme mit der Hebräischen Universität Jerusalem. In diesem Rahmen wird auch der Studierendenaustausch gefördert. Das gilt etwa für Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Tübingen oder Wien. Weitere Informationen erhalten Sie auf den jeweiligen Webseiten oder von den Ansprechpartner*innen Ihrer Universität:
Göttingen: Patricia Missler ("Göttingen International") oder Prof. Bernd Schröder
Leipzig: Prof. Alexander Deeg (Internationalisierungs- und Erasmusbeauftragter). Weitere Infos finden Sie hier.
Wien: Prof. Marianne Grohmann
Der Grundsatz des Vereins ist es, dass eine Teilnahme am Studienprogramm nicht an der Finanzierung scheitert. Bei Fragen und Beratungswünschen sind die Bewerber*innen gebeten, sich an die Mitglieder des Vorstandes oder an die Studienleitung zu wenden.
Refinanzierung der Studiengebühren
Der Arbeitskreis Studium in Israel e.V. verauslagt für die ausgewählten Studierenden Semestergebühren in Höhe von ca. 7.500 US-Dollar und die Kosten des Sprachkurses (Ulpan) in Höhe von ca. 2.500 US-Dollar für das Studienjahr, um so eine Gruppenermäßigung zu erzielen. Diese Vorleistung refinanziert der Verein u. a. durch Beihilfen, die die Studierenden ggf. vom Bafög-Amt oder ihrem jeweiligen Stipendiengeber für die Deckung von Studiengebühren im Ausland erhalten. Die Studierenden sind gebeten, sich um solche Finanzierungen zu bemühen und an der Einwerbung von Geldern mitzuarbeiten.
Bewerbung
Die vollständigen Unterlagen schicken Sie bitte bis zum 31. Oktober des Jahres vor Beginn des Studienjahres möglichst digital als eine PDF an kontakt@studium-in-Israel.de. Die Gutachten schicken Sie/lassen Sie in einem versiegeltem Umschlag an die Postanschrift (s.u.) schicken.
Für eine Bewerbung um Aufnahme in das Studienprogramm von „Studium in Israel“ sind folgende Unterlagen nötig:
- Das ausgefüllte Bewerbungsformular
- Tabellarischer Lebenslauf mit Bildungsgang
- Aufstellung über bisher belegte Lehrveranstaltungen, die für das Studienjahr in Jerusalem relevant sind
- Ausführliche Darlegung der eigenen theologischen Entwicklung, der Motivation für das Studienjahr, der Interessen und Erwartungen an das Studienjahr und der Vorbereitung auf die politische Situation in Israel
- Zwei Gutachten von Hochschullehrer(inne)n. Bitte übergeben Sie den Gutachtenden unser Anschreiben in Deutsch oder Englisch. Die Gutachten sind postalisch und in einem versiegelten Umschlag an die untenstehende Adresse zu senden.
- Nachweis über das Hebraicum (oder äquivalente Althebräisch-Kenntnisse)
Um am Studienprogramm teilzunehmen, muss bis Juli/August die kirchliche Zwischenprüfung oder ein vergleichbarer Abschluss abgelegt werden.
Achtung: Das beim Sprachtest erforderliche Sprachniveau wurde auf "Rama Aleph" angehoben. Bitte beachten Sie die aktualisierte Probeklausur unter "Sprachliche und inhaltliche Vorbereitung".
Sollte eine Zustellung per E-Mail nicht möglich sein, können Sie Ihre ausgedruckten Unterlagen postalisch (ohne Bewerbungsmappe und ohne Heftklammern) an die nachfolgende Adresse senden:
Studium in Israel e.V.
Postfach 21 03 02
72026 Tübingen