Politische Situation
Wer ein Jahr in Israel studiert, lebt in einem Land, in dem Politik zum Alltag gehört. Anders als noch während der zweiten Intifada ist das tägliche Leben zwar nicht mehr von der ständigen Sorge vor Terroranschlägen beeinträchtigt, eine Entspannung, die sich Jahr für Jahr auch in steigenden Touristenzahlen spiegelt. Gleichwohl ist der ungelöste politische Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern vielfach präsent – in den Medien, aber auch in alltäglichen Gesprächen oder bei Besuchen in den besetzten Gebieten, die in Eigeninitiative und im Rahmen des Begleitprogramms unternommen werden können.
Auch in dieser Hinsicht weitet ein Studienjahr in Israel die Horizonte: Man studiert nicht nur als christliche Theolog*innen an einer jüdischen Universität, sondern lebt auch als Europäer*in ein Jahr mitten im Nahen Osten und auch als Deutsche*r in Israel. So gehört die politische Situation zu der Herausforderung, die ein Studium in Israel bedeutet.
Das Begleitprogramm mit seinen Informationsveranstaltungen, die Gruppe der Studierenden und die Studienleitung von „Studium in Israel“ bieten dazu Orientierung, einen Raum für Gespräche und – falls erforderlich – auch konkrete Unterstützung.