שנת לימודים בישראל Ein theologisches Studienjahr an der Hebräischen Universität Jerusalem

Hebräische Universität

Hebräische UniversitätDie Hebräische Universität wurde 1925 gegründet und gilt als eines der wichtigsten Zentren jüdischer Gelehrsamkeit weltweit. Derzeit sind rund 22 000 Studierende an ihr eingeschrieben, darunter eine große Zahl internationaler Studierender. Studierende von „Studium in Israel“ lernen vor allem auf dem weitläufigen Campus auf dem Mount Scopus. Mit ihren Bibliotheken bietet die Hebräische Universität hervorragende Studienbedingungen und ist zugleich ein Ort vielfältiger Begegnungen. Die Unterrichtssprache ist in der Regel Neuhebräisch (manche Kurse werden auch in Englisch angeboten.) Der Schwerpunkt des Studienjahres von „Studium in Israel“ liegt an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, aber auch die Veranstaltungen der anderen Fakultäten stehen den Studierenden von „Studium in Israel“ offen. An die Hebräische Universität ist die Rothberg International School angegliedert, an der vor allem die Sprachkurse stattfinden.

Talmud und Midrasch

Zu den grundlegenden Elementen des Studienprogramms gehört neben dem Erlernen des Neuhebräischen die Beschäftigung mit der jüdischen Traditionsliteratur. Dazu zählt besonders das Studium von Talmud und Midrasch. Der Talmud ist ein über Jahrhunderte gewachsener Kommentar zur Mischna, die ihrerseits eine Sammlung von Regelungen für die jüdische Lebenspraxis aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. darstellt. Als Midraschim werden Werke traditioneller jüdischer Bibelauslegung bezeichnet. Sie stammen aus dem 4.-11. Jahrhundert n. Chr.. Diese Textsammlungen sind bis heute Quelle theologischen Denkens und Diskutierens im Judentum.

Weiteres Lehrangebot

Die Hebräische Universität bietet exzellente Bedingungen, um vielfältig und anspruchsvoll zu studieren. Neben den Sprachen (Hebräisch, aber auch weitere semitische Sprachen) und dem Studium der Hebräischen Bibel stellen die jüdische Traditionsliteratur und die biblische Archäologie den Fokus der Lehre dar.

Über das Kernprogramm des Studienjahres hinaus steht es den Studierenden frei, ihr Studium individuell zu gestalten und dazu die Vielfalt des Lehrangebotes zu nutzen. Studierende haben in den vergangenen Jahren oft Kurse in Mikra (Altes Testament), biblischer Archäologie und Philosophie, aber auch in Fächern wie Geschichte oder Sozial- und Politikwissenschaft belegt. Eine individuelle Stundenplanberatung erfolgt durch die Studienleitung in Jerusalem.